Konferenzprogramm
Freuen Sie sich auf zwei Konferenztage mit Keynotes, Workshops, Vorträgen, Best Practises und ein Future Lab. Das attraktive und zukunftsweisende Programm wird ergänzt durch einen Expertenpool und einen Know-how Parcour, der Ihnen ermöglicht Ideen, Impulse und Wissen zur zukunftsfähigen Gestaltungen der betrieblichen Mitarbeitermobilität zu erhalten.
Expertinnen und Experten zu relevanten Fragen der betrieblichen Mobilität stehen bereit, um Wissen und Erfahrungen zu tauschen. Wir laden Sie ein zu einem intensiven Austausch, zum Networking und zu Diskussionen. Ein Netzwerkabend am ersten Konferenztag rundet das Programm ab.

.
Ticketbuchung auf Rechnung gewünscht?
Sofern Sie eine Zahlung auf Rechnung wünschen, nutzen Sie bitte beim buchen von Tickets die Zahlungsoption "Vorkasse", in diesem Fall können Sie Ihre Rechnungsdaten eingeben und erhalten eine Rechnung. Hier klicken zum buchen!
1. Konferenztag - 08.09.2022
Keynote
Diskussion
Dekarbonisierung der Mobilität durch weniger Verkehr
Eine Diskussion mit Stefan Gelbhaar, Verkehrspolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag; N.N., ITS Germany e.V.; Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender BBM e.V. , Prof. Christian Grotemeier. Moderation: Prof. Dr. Stephan A. Jansen
Workshops

Wandel gestalten (Change-Management Teil 1)
Menschen für Veränderungen mobilisieren
Rüdiger Schäfer, Dipl. Soz.

Arbeitsrechtliche Fragen zum Mobilitätsmanagement
Fuhrpark, Jobrad, und mehr: Es gilt, Rechtsfragen zu beachten.
Roman Kasten, Verbandsjurist BBM e.V.

Car Allowance - Die Alternative zum Dienstwagen?
Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender BBM e.V.

Digitalisierung im Fuhrpark -
Von der Verwaltung zum Management
Marcus Federhoff, FleetHub
Impulsvorträge

Mobilitätswende in der Verwaltung -
Bericht aus der Praxis
Solveig Schröder - Leitung Klimaschutz
Bezirksamt Hamburg Nord

"Business Travel - grünes Wiedererwachen"
Es geht nur zusammen IQ - WeQ - WeDo
Ludger Bals, Leiter VDR Kompetenzteam Nachhaltigkeit (KTN)
VDR Verband Dt. Reisemanagement e.V.

Mikromobilität und Leichtfahrzeuge
als Beitrag zur Nachhaltigkeit
Markus Emmert, Vorstand BEM e.V.

Case-Study: Nachhaltigkeit durch die Kombination von
Fahrzeugdaten und Daten aus den Energiemanagementsystemen
am Beispiel "Fleet-Charging"
Johanna Thiel und Norman Natzke, Panion

PendelLabor - Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität
am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
Luca Nitschke, ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt

Die große Freiheit - Mobilität für alle! Wie Unternehmen Mobilität ganzheitlich denken.
Von der Vision bis zur Umsetzung
Thomas Oberwinster, Head of Mobility & Work, NTT Data Dtld.; Philip Kneissler und Manuel C. Moreira, Belmoto

Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte: 360Grad-Blick, innovativ und CO2-Neutral
Thomas Krautscheid, OKAPI bewegt

Mehr Nachhaltigkeit im Fuhrpark durch digitales Schaden- und Wartungsmanagement
Dr. Moritz Weltgen, Repairfix

Nachhaltige Mitarbeiter*innen Mobilität als strategischer Vorteil für Unternehmen
Sebastian Johanning, SENOTY
Best Practices

Fuhrpark- und Travelmanagement unter einem Dach - Warum ist das sinnvoll?
(Erfahrungsbericht)
Christoph Carnier, Merck KGaA/
Präsident VDR Verband Dt. Reisemanagement e.V.

Mobilitätsbudget am Beispiel SAP
Gestaltung und Erfahrungsbericht
Alexander Eckhardt, SAP

Unternehmensübergreifendes Car-Sharing
am Beispiel BVG Berlin
Heinrich Coenen, BVG Berlin
Frank Meißner, Carano Software Solutions

FutureMobility@HAYS Einführung eines Mobilitätsbudgets
Carolina Plawky, HAYS
Susanne Hammes, Lofino

Zeitreise betriebliches Mobilitätsmanagement
Erfahrungsbericht - Schwarz-Gruppe
Stephan Tschierschwitz, Schwarz Mobility Solutions

Mitarbeitermobilität – Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kommunen.
(Erfahrungsbericht Boehringer Ingelheim)
Klaus Bockius, Boehringer Ingelheim und stv. Vorstandsvorsitzender BBM e.V.
Im Gespräch

Mobilitätsdienstleistungen aus einer Hand –
vom Autohaus über Busse, Taxen bis Mikromobilität und Bahnhöfe
Gespräch mit Marcus Lusebrink, Geschäftsführender Gesellschafter der Tepass Autohaus Gruppe, Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender BBM e.V.
und Prof. Dr. Stephan A. Jansen
Experten-Pool, Info-Parcour, Networking-Area
Die Networking-Area mit Expertenpool ist für Sie von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Informieren Sie sich, sprechen Sie mit Experten zu verschiedenen Themen des betrieblichen Mobilitätsmanagements. Nutzen Sie die Expertise der Gesprächspartner.
Sammeln Sie zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr auf dem InfoParcour interessante Informationen zu Lösungen für Ihr Fuhrpark.- und Mobilitätsmanagement.
2. Konferenztag - 09.09.2022
Keynotes

Mobilitäts- und Flottenmanagement in bewegten Zeiten: Was können wir wissen und was hoffen?
Prof. Dr. Christian Grotemeier, Hochschule Rhein/Main

Vernetzt, nachhaltig, bedarfsorientiert: Die Zukunft der Unternehmensmobilität
Dr. Olga Nevska, Telekom MobilitySolutions
Workshops

Der Start in das Mobiltätsmanagement aus Sicht des Unternehmens
Erfahrungswerte, Überlegungen, Tipps
Melanie Schmahl, zert. FPM (DEKRA, zert. Mobilitätsmanagerin BBM e.V,
Fuhrparkleiterin Boehringer Ingelheim

Vom Fuhrpark- zum Mobilitätsmanagement
Aufgaben, Anforderungen, Lösungsansätze
Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender BBM e.V.

Wandel gestalten (Change-Management Teil 2)
Make change happen: Wandel zielgerichtet umsetzen
Rüdiger Schäfer, Dipl. Soz.

Von der Car-Policy zur Mobility-Policy
Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen
Extra:Ihre Car-Policy im Schnell-Check im Workshop
Dieter Brübach, B.A.U.M. e.V.

Mobilitätsstation Auto & Mikromobilität im Full Service
als Lösungsansatz für eine nachhaltige Mobilität
Martha Marisa Wanat, BICICLI Solutions & MOND - Mobility New Designs

Unternehmensübergreifende Shared-Fleet-Konzepte
(Förderprojekte smart eFleets)
Heinrich Coenen, BVG Berlin
Impulsvorträge

Die Lage in den Fuhrparks – Hat die Mobilitätsrevolution schon begonnen?
Clemens Noll-Velten + Christian Merten, bfp FUHRPARK +

Fuhrparktransformation - Nur E-Mobilität oder doch mehr?
Amir Roughani, CEO Vispiron Group

Rechtliche Grundlagen bei Mobilitätsbudgets
ein Überblick über wichtige Regelungen
RA Roman Kasten, Verbandsjurist BBM e.V.

Von der Fahrer-Profilanalyse zum Mobilitätsmanagement
Marcus Federhoff, Fleethub

ECSM - European certificate for sustainable mobility management
Nutzung des Zertifizierungsstandards für Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement
Axel Schäfer, Sprecher FMFE Fleet And Mobility Management Federation Europe

Steuerrechtliches Wissen zu Mobilitätsbudgets
Ein Überblick über steuerliche Regelungen verschiedener Mobilitätsangebote
Isabel Schneider, Stb.

Die Finanzierung nachhaltiger Unternehmensmobilität -
Alternativen zu konventionellen Leasingverträgen
Sebastian Fruth, Holman Fleet Germany

Effiziente Mobilität - Mobilitätsmanagement für Unternehmen und Behörden -
Nur Aufwand oder auf mittlere Sicht ein Gewinn?
Catrin Geier, Referentin f. Verkehr, Mobilität und Logistik
IHK Darmstadt Rhein Main Neckar (angefragt!)
Experten-Pool, Info-Parcour, Networking-Area
Die Networking-Area mit Expertenpool ist für Sie von 9.30 – 12.30 Uhr geöffnet. Informieren Sie sich, sprechen Sie mit Experten zu verschiedenen Themen des betrieblichen Mobilitätsmanagements. Nutzen Sie die Expertise der Gesprächspartner.
Sammeln Sie zwischen 09.30 Uhr und 12.30 Uhr auf dem InfoParcour interessante Informationen zu Lösungen für Ihr Fuhrpark.- und Mobilitätsmanagement.