Die Weiterbildung zum/zur zertifizierten Mobilitätsmanager/in (BBM) gliedert sich in sechs fachliche Lernmodule, die aus Online-Selbstlernkursen und Online-Seminaren bestehen.
Modul 1 - Grundlagen I Fleetmanagement
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Ziele und Inhalte des betrieblichen Fuhrparkmanagements. Sie lernen dabei die Aufgaben und Ausgestaltungsmöglichkeiten des betrieblichen Fleetmanagements kennen. Neben den Grundbegriffen werden die Teilnehmer mit dem Marktumfeld und den zur Verfügung stehenden Instrumenten für die Planung und das Controlling vertraut gemacht.
Dauer:
- 3-5 Tage Online-Selbstlernkurs*
- 1 Tag Online-Seminar
Modul 1 entfällt für Absolventen des Lehrgangs „Zertifizierte/r Fuhrparkmanager/in (DEKRA)“. Für zertifizierte Fuhrparkmanager/innen anderer Institute und Fuhrparkmanager/innen mit adäquater Berufserfahrung kann das Modul 1 entfallen, sofern ein einstündiger Online-Eingangstest erfolgreich absolviert wird.
Interessentinnen und Interessenten mit praktischem Erfahrungshintergrund und Vorkenntnissen im Bereich Fuhrpark-und/oder Travelmanagement, die hier nicht genannt sind, beraten wir gerne individuell bzgl. einer Teilnahme.
Inhalte:
- Aufgaben und Ziele
- Dienstwagenmanagement: Bereitstellungsformen und Kostenwirkungen
- Steuerungsinstrumente: Dienstwagenordnung und Nutzungsüberlassungsvertrag
- Halterhaftung, -pflichten und Organisation
- Finanzierung und Leasing
- Kostenrechnung und Controlliung
- IT-Tools
Modul 2 - Grundlagen II Travelmanagement
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Ziele und Inhalte des betrieblichen Travelmanagements. Sie lernen dabei die Aufgaben und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Travelmanagements kennen. Neben den Grundbegriffen werden die Teilnehmer mit dem Marktumfeld und den zur Verfügung stehenden Instrumenten für die Planung und das Controlling vertraut gemacht.
Dauer:
- 3-5 Tage Online-Selbstlernkurs*
- 1 Tag Online-Seminar
Modul 1 entfällt für Absolventen des Lehrgangs „Zertifizierte/r Fuhrparkmanager/in (DEKRA)“. Für zertifizierte Fuhrparkmanager/innen anderer Institute und Fuhrparkmanager/innen mit adäquater Berufserfahrung kann das Modul 1 entfallen, sofern ein einstündiger Online-Eingangstest erfolgreich absolviert wird.
Interessentinnen und Interessenten mit praktischem Erfahrungshintergrund und Vorkenntnissen im Bereich Fuhrpark-und/oder Travelmanagement, die hier nicht genannt sind, beraten wir gerne individuell bzgl. einer Teilnahme.
Inhalte:
- Prozesse im Travelmanagement und Erfolgsfaktoren
- Aufbauorganisation und Schnittstellen, Ziele
- Reiserichtlinie: Inhalte, Ziele, Umsetzung, Beteiligte
- IT-Tools: Booking Engines (Auswahl, Nutzen...), Reisekostenabrechnungssoftware
- Einkauf von Reiseleistung, Zahlsysteme (UATP-Karten)
- Fürsorgepflicht und Travel Risk Management
- Reisekostenabrechnung
Modul 3 - BWL I Change Management
Die Einführung von Mobilitätsmanagement berührt eine Vielzahl betrieblicher Funktionen und Interessen. Die Teilnehmer erfahren die Grundlagen des Change Managements und lernen wie Veränderungsprozesse im Unternehmen geplant und gesteuert werden können. Es erfolgt die Vermittlung von Kenntnissen über Erfolgsfaktoren und den Umgang mit Widerständen. Die Teilnehmer lernen die Wichtigkeit von Kommunikation und die Bedeutung von Multiplikatoren kennen. Das Ziel ist die Vermittlung von Fachwissen rund um Veränderungsprojekte, deren Steuerung und Überwachung.
Dauer:
- 2 Tage Online-Selbstlernkurs*
- 1 Tag Online-Seminar
Inhalte:
- Grundlagen und Ziele
- Erkennen und analysieren von Veränderungspotenzialen
- Marketing und Kommunikation: Stakeholder und Unterstützer
- Phasen der Umsetzung
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie und -planung
- Erfolgskontrolle
Modul 4 - BWL II Projektmanagement
Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements. Von der Planung über die Durchführung, die Kommunikation und die Erfolgskontrolle werden alle relevanten Aspekte des Projektmanagements erarbeitet. Ziel ist es den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln um Mobilitätsmanagementprojekte professionell starten, planen und steuern und umsetzen zu können.
Dauer:
- 2 Tage Online-Selbstlernkurs*
- 1 Tag Online-Seminar
Inhalte
- Definition von Projekten und Projektmanagement
- Werkzeuge und Techniken
- Definition von Projektzielen
- Projektplanung: Struktur, Ablauf, Termine, Kosten, Ressourcen
- Projektsteuerung und Controlling
- Kommunikation im Projekt
- Projektdokumentation
Modul 5 - Rechtliche Aspekte des Mobilitätsmanagements
Im Vordergrund steht die Vermittlung des Basiswissens um die einzelnen rechtlichen Themenfelder. Die Teilnehmer werden mit den rechtlichen Rahmenbedinungen vertraut gemacht, um im Veränderungsprozess rechtzeitig rechtliche Vorgaben und Risiken erkennen zu können. Sie bekommen die Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung und die relevanten Bestandteile des Arbeitsrechts vermittelt, so dass diese bei der Erstellung von von Handlungsalternativen berücksichtigt werden können.
Dauer:
- 1 Tag Online-Selbstlernkurs*
- 2 Tage Online-Seminar
Inhalte
- Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes
- Mitbestimmung in Bezug auf die Handlungsfelder des betrieblichen Mobilitätsmanagements
- Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag, Vergütung und Arbeitszeit
- Datenschutz
- Steuerrecht: Mobilitätsbudget, Dienstwagen, Sachleistungen - geldwerter Vorteil und Kostenwirkungen
Modul 6 - Mobilitätsmanagement in der Praxis
Die Teilnehmer bekommen die wesentlichen Begriffe und Aspekte des Mobilitätsmanagements vermittelt. Sie lernen Zusammenhänge und Handlungsalternativen kennen. Die Fragen, welche Mobilitäsformen und Angebote aktuell am Markt verfügbar sind, wie sie im betrieblichen Alltag eingesetzt werden können und welche Auswirkungen dies auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit haben kann.
Dauer:
- 3-5 Tage Online-Selbstlernkurs*
- 2 Tage Online-Seminar
Inhalte
- Definition und Aufgabenstellung
- Bedeutung und Problemfelder im betrieblichen Umfeld
- Mobilitätsformen und -trends
- Emissionen: Arten und Wirkungen
- Antriebsarten und Kraftstoffe
- Der Markt für Mobilitätsangebote
- Kostenwirkungen: TCM statt TCO
* Gesamtaufwand für E-Learning variabel, abhängig von Vorkenntnissen und Vertiefungswunsch der Teilnehmer
Zertifizierung
Die Zertifizierung erfolgt durch den Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) in einem mehrstufigen Verfahren:
- Online-Know-how-Test nach Abschluss jeden Lernmoduls
- Abschlussprüfung: Ausarbeitung eines praktischen Umsetzungsbeispiels für das eigene Unternehmen durch die Teilnehmer (vier Wochen Vorbereitungszeit);
Mündliche Prüfung in Form eines Fachgespräches unter Einbeziehung des erarbeiteten Umsetzungsbeispiels vor der Prüfungskommission des BBM
Die Zertifizierung erfolgt auf der Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinie des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität e. V.